Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rolling Shuttle UG (haftungsbeschränkt)
Landsberghof 10
D-45139 Essen
Telefon: +49 (0) 176 / 59 500 800
E-Mail: info@rollingshuttle.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten,
benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer
der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine
Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht
feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen
diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/
Quelle: https://www.e-recht24.de
Diese Anwendung erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Dieses Dokument kann zu Zwecken der Aufbewahrung über den Befehl „Drucken“ im Browser ausgedruckt
werden.
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten: Fotobibliothekberechtigung; Speicherberechtigung
Sentry
Personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes
beschrieben
Rolling Shuttle UG (haftungsbeschränkt)
Landsberghof 10
D-45139 Essen
Telefon: +49 (0) 176 / 59 500 800
E-Mail: info@rollingshuttle.eu
Zu den personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbstständig oder durch Dritte verarbeitet,
gehören: Speicherberechtigung; Fotobibliothekberechtigung.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür
vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte
bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten,
automatisch erhoben werden, wenn diese Anwendung genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Anwendung angeforderten Daten
obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese
Anwendung dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese
Anwendung die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die
Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die
Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können
sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder Anbieter
von Drittdiensten, die durch diese Anwendung eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer
gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und, falls
vorhanden, in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung
beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur
Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an diese Anwendung eingeholt haben.
Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene
Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder
Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen
Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen.
Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb,
Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit
erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer
Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen)
- diese Anwendung betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser
Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden
Punkte zutrifft:
• Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In
einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten,
bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht („Opt-out“), ohne sich auf die Einwilligung
oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn
die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt;
• die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für
vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
• die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter
unterliegt, erforderlich;
• die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in
Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchgeführt wird;
• die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten
erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die
Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche
oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.
Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an
der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.
Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein
anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten
Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten konsultieren.
Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in ein Land
außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht
unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich
über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu
lassen.
Wenn eine solche Übermittlung stattfindet, kann der Nutzer mehr darüber erfahren, indem er die
entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüft oder sich mit dem Anbieter über die im
Kontaktteil angegebenen Informationen in Verbindung setzt.
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu
dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
• Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer
geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages
gespeichert.
• Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden,
werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können
nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden
Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu
speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung
nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten
für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung
oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das
Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf
Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter den Dienst erbringen und
des Weiteren seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, auf Durchsetzungsforderungen reagieren,
seine Rechte und Interessen (oder die der Nutzer oder Dritter) schützen, böswillige oder
betrügerische Aktivitäten aufdecken kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken
erhoben:
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten.
Nutzer können im Abschnitt “Ausführliche Angaben über die Verarbeitung personenbezogener Daten”
dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und die zu den
für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.
Je nach vom Nutzer benutzten Gerät kann diese Anwendung bestimmte Berechtigungen anfragen, die es
erlauben, wie unten beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.
Standardmäßig müssen diese Zugriffsberechtigungen durch den Nutzer erteilt werden, bevor auf die
entsprechenden Informationen zugegriffen werden kann. Eine einmal erteilte Zustimmung kann jederzeit
vom Nutzer widerrufen werden. Um diese Zustimmungen zu widerrufen, können Nutzer in den
Geräteeinstellungen nachsehen oder sie kontaktieren den Support des Eigentümers unter den im
vorliegenden Dokument genannten Kontaktdaten.
Die genaue Vorgehensweise für die Überprüfung von App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software
des Nutzers abhängen.
Es ist zu beachten, dass diese Anwendung durch den Widerruf solcher Berechtigungen in der
ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigt sein könnte.
Wenn der Nutzer eine der unten genannten Berechtigungen erteilt, könnten die jeweiligen
personenbezogenen Daten durch diese Anwendung verarbeitet werden (d.h., es kann darauf zugegriffen,
sie können verändert oder entfernt werden).
Ermöglicht den Zugriff auf die Fotobibliothek des Nutzers.
Wird dazu verwendet, um auf gemeinsam genutzten externen Speicher zuzugreifen, einschließlich dem Lesen und Hinzufügen von Objekten.
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruchnahme folgender Dienstleistungen erhoben:
Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben, wie unten
beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten (diese
Anwendung)
Diese Anwendung fordert bestimmte Zustimmungen von Nutzern an, die es erlauben,
wie in diesem Dokument beschrieben auf die Gerätedaten des Nutzers zuzugreifen.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Fotobibliothekberechtigung; Speicherberechtigung.
Mit dieser Art von Diensten kann diese Anwendung zur Verbesserung der Leistung, des Betriebs, der
Wartung und der Fehlersuche die Nutzung und das Verhalten ihrer einzelnen Bestandteile
überwachen.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt von den Eigenschaften und der Art der
Ausführung der Dienste ab,
deren Funktion das Filtern der über diese Anwendung stattfindenden Aktivitäten ist.
Sentry (Functional Software, Inc.)
Sentry ist ein von Functional Software, Inc. bereitgestellter Dienst für die Überwachung von
Applikationen.
Verarbeitete personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des
Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.
Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
• Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung
personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit
widerrufen.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht,
der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen
Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen hierzu sind weiter unten
aufgeführt.
• Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob
die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu
erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
• Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner
Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
• Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht,
unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der
Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
• Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die
Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom Anbieter zu
verlangen.
• Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der
Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu
lassen. Diese Bestimmung ist anwendbar, sofern die Daten automatisiert verarbeitet werden und die
Verarbeitung auf der Zustimmung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist,
oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
• Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen
hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet,
kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der
sich auf seine besondere Situation bezieht.
Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für
Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Ob der Anbieter
personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden
Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anträge können kostenlos ausgeübt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, bearbeitet.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung
innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben,
dass diese Anwendung oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe
von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
Diese Anwendung und die Dienste von Dritten können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien erfassen, die die über diese Anwendung stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.
Diese Anwendung unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen („Do Not Track”) durch Webbrowser. Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll unterstützen, entnehmen Nutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem
Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Anwendung und/oder - soweit technisch und
rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung über dem Anbieter vorliegende Kontaktdaten
der Nutzer informiert werden. Nutzern wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und
insbesondere das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der
Anbieter - soweit erforderlich - eine neue Einwilligung einholen.